Praxis für Kiefergelenkstherapie
und Kieferorthopädie
DDr.Rainer Biedermann
Master of Science
ICCMO Mitglied

Heiserkeit & Stimme – Wenn der Kiefer auf die Stimme wirkt
Die Stimme ist eines der feinsten Instrumente des Körpers – sensibel, präzise und stark mit Atmung, Haltung und Muskulatur verbunden.
Wenn sie plötzlich rau, brüchig oder leiser wird, denken viele an eine Reizung der Stimmbänder.
Doch häufig liegt die Ursache nicht im Kehlkopf, sondern in der Spannungskette vom Kiefer bis in den Hals- und Nackenbereich.
Eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) kann genau diese Strukturen überlasten – mit Folgen für die Stimme, Atmung und Artikulation.
Wie der Kiefer die Stimme beeinflusst
Beim Sprechen, Singen oder Schlucken arbeiten mehr als 100 Muskeln zusammen – darunter viele, die direkt oder indirekt mit dem Kiefer verbunden sind.
Wenn die Kaumuskulatur dauerhaft angespannt ist, verändert sich die Stellung von:
-
Zunge und Zungenbein (Os hyoideum)
-
Kehlkopf (Larynx)
-
Gaumensegel und Kiefergelenk
Diese veränderte Muskelspannung kann dazu führen, dass der Kehlkopf höher gezogen wird,
die Atemstütze instabil wird – und die Stimme kraftlos, gepresst oder belegt klingt.
Typische Symptome bei CMD-bedingter Heiserkeit
-
Heisere oder belegte Stimme, besonders abends oder nach Belastung
-
Räusperzwang oder Reizhusten
-
Gefühl, „nicht richtig durchatmen zu können“
-
Druck- oder Engegefühl im Hals
-
Zungen- oder Kieferverspannungen beim Sprechen
Häufig berichten Patient:innen auch über plötzliche Stimmveränderungen ohne HNO-Befund oder eine anhaltende „Sprechmüdigkeit“.
Warum Stress und CMD die Stimme gemeinsam belasten
Stress erhöht den Muskeltonus im gesamten Körper – besonders in Kiefer-, Nacken- und Schultermuskulatur.
Dieses Spannungsmuster beeinflusst unmittelbar die Atmung und Stimmbildung.
Das Ergebnis: eine gepresste Stimme, ein enger Hals, und das Gefühl, „gegen Spannung anzureden“.
Der Körper reagiert darauf mit kompensatorischer Anstrengung: mehr Druck, mehr Verspannung – und die Stimme wird immer heiserer.
CMD-Therapie und bewusste Kieferentspannung helfen, diesen Kreislauf zu durchbrechen.
Was Studien zeigen
-
Bevilaqua-Grossi (2011): CMD beeinflusst Kopf- und Halsmuskulatur und kann Stimmveränderungen auslösen.
-
Ash (2006): Häufige Kombination von CMD mit HNO-Symptomen wie Heiserkeit, Räusperzwang und Ohrdruck.
-
Ridder & Steinmetz (2003): Nach funktioneller CMD-Therapie besserten sich in über 30 % der Fälle auch Stimm- und Schluckbeschwerden.
Wichtig zu wissen:
Heiserkeit ist nicht immer eine Stimmbandfrage.
Wenn HNO und Logopädie keine klare Ursache finden, sollte auch der Kiefer als Mitverursacher in Betracht gezogen werden.
Die gute Nachricht: CMD-bedingte Stimmveränderungen lassen sich durch funktionelle Entspannung und Koordination deutlich verbessern.
Therapie & Behandlung bei myoDontix
Bei myoDontix wird analysiert, wie sich Kiefer- und Halsmuskulatur auf den Bereich des Kehlkopfs auswirken können.
Ziel ist es, durch gezielte Entlastung und myofunktionelle Arbeit eine bessere Balance im muskulären System von Kiefer, Nacken und Schulter zu erreichen.
Je nach Befund kann eine weiterführende Betreuung im Rahmen der myoReset®-Therapie erfolgen.
Eine entspannte Stimme beginnt mit einem entspannten Kiefer.
👉 Weiterführende Themen bei myoDontix
Wenn der Kiefer Druck im Hals erzeugt
Wenn das Ohr auf den Kiefer reagiert
Alle HNO-Symptome im Überblick
Funktionelle CMD-Behandlung bei myoDontix