Praxis für Kiefergelenkstherapie
und Kieferorthopädie
DDr.Rainer Biedermann
Master of Science
ICCMO Mitglied

HNO & CMD – Wenn Hören, Schlucken und Sprechen aus dem Gleichgewicht geraten
„Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen?“
Manchmal liegt die Ursache nicht im Ohr – sondern im Kiefer.
Warum HNO-Beschwerden oft vom Kiefer kommen
Viele Patient:innen mit Ohrgeräuschen, Schwindel oder Druck im Kopf suchen zuerst den HNO-Arzt auf.
Doch wenn dort kein Befund vorliegt, kann die Ursache auch an einer anderen Stelle liegen: im Kiefergelenk, den Kaumuskeln oder den nervalen Verbindungen zwischen Kiefer, Nacken und Ohr.
Diese funktionellen Zusammenhänge nennt man Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – eine Fehlsteuerung im Zusammenspiel von Kiefergelenk, Muskeln und Nerven verursacht durch den Biss.
Wie Kiefer und HNO-System verbunden sind
Der Kopf ist ein fein abgestimmtes System.
Was im Kiefer passiert, beeinflusst oft auch das Ohr, die Nase und den Rachen:
-
Das Kiefergelenk liegt direkt vor dem Gehörgang.
-
Der Trigeminusnerv versorgt sowohl Kiefergelenk als auch Ohr- und Nasenregion.
-
Die Kaumuskulatur steht über Muskelketten in Verbindung mit Nacken, Kehlkopf und Zungenbein.
-
Eine CMD kann dadurch Ohrenschmerzen, Tinnitus, Schwindel oder Heiserkeit auslösen – auch ohne HNO-Befund.
Typische HNO-Symptome bei CMD
CMD kann sich in vielen Varianten zeigen.
Hier einige häufige Beschwerden, die mit einer gestörten Kieferfunktion zusammenhängen können:
-
Tinnitus & Ohrgeräusche – das Ohr reagiert auf muskuläre oder nervale Reize
-
Schwindel & Gleichgewichtsstörungen – über die Verbindung von Kiefer und Atlas
-
Ohrenschmerzen ohne Befund – durch reflektierte Muskelschmerzen (z. B. Masseter)
-
Globusgefühl & Schluckbeschwerden – bei Fehlspannung im Zungenbeinbereich
-
Sprachstörungen & Heiserkeit – durch gestörte Zungen- und Kehlkopfdynamik
Wie myoDontix helfen kann
In meiner Praxis verbinde ich zahnmedizinische Diagnostik mit funktioneller Therapie.
Mit dem myoReset®-Konzept analysieren wir zuerst die muskulären Spannungsmuster, stellen den Kiefer in seine natürliche Ruheposition und stabilisieren diese anschließend langfristig.
Merke: "Ziel ist nicht die „Schienentherapie“, sondern das Wiederherstellen der Balance zwischen Kiefer, Muskeln, Nerven und Haltung."
Wann eine Abklärung sinnvoll ist
Sie sollten an eine funktionelle Ursache denken, wenn
-
HNO-Untersuchungen unauffällig bleiben,
-
Beschwerden einseitig auftreten,
-
die Symptome sich beim Kauen, Sprechen oder Stress verändern.
Ein ausführlicher CMD-Check kann helfen, Zusammenhänge zu erkennen, die man am Ohr allein nicht sieht.
Fazit
Nicht alle HNO-Probleme entstehen im Ohr, in der Nase oder im Hals.
Oft steckt eine funktionelle Ursache im Kiefergelenk dahinter.
Mit moderner Diagnostik und gezielter myozentrischer Behandlung kann man die wahre Quelle der Beschwerden erkennen und langfristig entlasten.
Wenn Ohr, Nase oder Stimme reagieren – und kein Befund zu finden ist.
Funktionelle Zusammenhänge zwischen Kiefer, Muskeln und HNO-System sind häufig – aber oft unentdeckt.
Eine gezielte Untersuchung kann helfen, die Ursache Ihrer Beschwerden besser einzuordnen.
👉 Lassen Sie Ihre Kieferfunktion überprüfen.
👉 Weiterführende Themen bei myoDontix
Überblick über Tinnitus, Schwindel, Ohrenschmerzen & mehr
Wie die funktionelle Behandlung Muskelspannung und Gleichgewicht harmonisiert
Bequeme Abklärung Ihrer Symptome von zu Hause
Fachliche Schwerpunkte und Philosophie von myoDontix